Vor einiger Zeit ist mir die Idee gekommen, aus einem PC-Netzteil ein Labornetzteil zu bauen. Das ist dabei herausgekommen:
Im Grunde ist es nicht schwer aus einem PC-Netzteil ein Labornetzteil zu bauen.
Was hat der Doktor dafür gebraucht?
- Ein PC-Netzteil (kann auch ein altes sein)
- Schalter
- 5 Bananenanschlüsse
- Jede Menge Schrumpfschlauch
Welches Werkzeug?
- Dremel
- Lötkolben
- Schraubendreher
Wie ist der Doktor vorgegangen?
Als erstes müsst ihr das Gehäuse öffnen und alle Leitungen nach Farbe sortieren. Ihr schneidet dann die Leitungen so ab, das sie bis zu den Anschlüssen passen. Ihr messt die Leitungen druch welche Spannung anliegt und lötet sie an die Anschlüsse dran.
Es gibt ein grünes Kabel, dieses lötet ihr an einen Schalter. Über diesen Schalter könnt ihr dann das Netzteil einschalten.
Das war es schon 🙂
Permalink
Hallo,
ich hätte noch einen kleinen Tipp 😉
Mit einem lm2596 (gibt es sehr günstig als Modul bei ebay) kann man sogar noch einen einstellbaren Ausgang bauen (einfach an den 12V).
Das Poti kann man dann noch tauschen und in die Blende einbauen.
Viele Grüße